Projektinhalte
Schüler*innen der Sekundarstufe II aus französischen und deutschen Schulen der PAMINA-Region bearbeiten als deutsch-französische Tandemgruppen nach der TheoPrax-Methodik ein Projektthema eines Unternehmens oder Betriebs aus der Grenzregion. Die Schülerteams erarbeiten für ihr Projektthema ein Angebot mit Struktur-, Zeit- und Kostenplan, das vom externen Partner dann beauftragt wird (Angebots-Auftrags-Verhältnis). Während der Bearbeitungsphase stehen Auftragnehmer (Schülerteam) und Auftraggeber in regelmäßigem Kontakt, ebenso mit den Betreuer*innen vom TheoPrax-Zentrum.
Die Schüler*innen bauen kulturelle und sprachliche Barrieren ab und sind bei ihrer späteren Berufs- und Arbeitsplatzwahl offen für Angebote der gesamten Region. Sie lernen aber auch die Arbeitsfelder und Arbeitsweisen des Unternehmens/Betriebs kennen und erweitern zum anderen ihre fachlichen Kompetenzen und Metakompetenzen bzw. Erfahrungskompetenzen.
Geeignete Projektthemen werden durch die Programmpartner bei Unternehmen/Betrieben zuvor akquiriert.
Die begleitenden Lehrkräfte werden in einer bilingualen Fortbildung in die Projektmethodik eingearbeitet und erhalten umfangreiches Arbeitsmaterial.
Diese Form der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Schüler*innen miteinander und gleichzeitig mit Unternehmen/Betrieben aus der Grenzregion hat Alleinstellungscharakter.
Wir hoffen, dass die erfolgreiche Umsetzung des Pilotprojekts einen Leuchtturmeffekt haben und zur Nachahmung am gesamten Oberrhein anregen wird. Wir sind uns sicher, dass eine Verbreiterung dieser Form der grenzüberschreitenden Projektarbeit junger Menschen die Region dauerhaft stärken und fördern wird.